Ablauf Psychotherapie
1. Phase: Diagnostik und Zielklärung
Zu Beginn klären wir, welche emotionalen Probleme in Ihrem Leben im Vordergrund stehen, welche lebensgeschichtlichen Rahmenbedingungen eine Rolle spielen und welche Veränderungsziele Sie haben. Ich werde mit Ihnen prüfen, wie Sie diese Ziele realistisch erreichen können. In dieser Zeit können Sie und ich prüfen, ob wir gut zusammenarbeiten können. Krankenkassen gewähren hierfür Sprechstundentermine sowie probatorische Sitzungen. Nach deren Abschluss wird ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt.
2. Phase: Einsicht in die eigenen Denk- und Verhaltensweisen
Im nächsten Schritt werden wir Ihre Einstellungen und Gedankenmuster sowie typischen Verhaltensweisen identifizieren, die im Zusammenhang mit Ihren emotionalen Schwierigkeiten stehen. Dabei werden Sie von mir Selbstbeobachtungsinstrumente erlernen, mit Hilfe derer Sie Ihre Probleme zwischen den Sitzungen analysieren können. Zugleich bereiten Sie die nächste Sitzung bereits vor und wir können die Zeit in der Therapiesitzung optimal nutzen.
3. Phase: Reflexion der eigenen Denk- und Verhaltensweisen
Gemeinsam mit Ihnen werde ich Ihre Gedanken- und Verhaltensmuster auf Stimmigkeit und Angemessenheit bezüglich Ihrer langfristigen Ziele überprüfen. Dabei begegne ich Ihnen im Gespräch nach dem Prinzip des geleiteten Entdeckens. Sie werden – mit Hilfe meiner Fragen – zu eigenen sinnvollen Antworten und Erkenntnissen kommen. Jeder Mensch kommt zu Einsichten, wenn er intensiv über eine Fragestellung nachdenkt – mit den richtigen Fragen erreichen Sie diese allerdings schneller und zielsicherer.
Wann immer es möglich ist, werde ich auf Ihre vorhandenen Erfahrungen und Fähigkeiten zurückgreifen und diese fördern. So können Sie mit meiner Unterstützung ganz viel von sich selbst lernen und sich weiterentwickeln. Dieser Prozess ist manchmal mühsam, weil sie nicht immer sofort eine passende Antwort haben, jedoch auch nachhaltig, weil die Lösung in Ihnen entsteht. Seien Sie neugierig und erlauben Sie sich, nicht immer sofort auf alles eine Antwort zu haben. Ergänzend werde ich Ihnen nützliche fachliche Informationen geben, damit Sie sich und Ihre bisherigen Schwierigkeiten besser verstehen können.
4. Phase: Veränderungsplan und Alltagsübungen
Mit Ihren neuen Erkenntnissen werden wir einen Veränderungsplan erarbeiten. Denn nun gilt es die neuen Einstellungen und sinnvollen Verhaltensweisen kontinuierlich im Alltag zu üben, und zwar innerhalb und außerhalb der Therapiesitzungen. Sie werden sich schrittweise erreichbare Ziele setzen, deren Umsetzung wir in den Sitzungen gemeinsam planen und deren Erfolg wir im Nachhinein überprüfen.
Nebenwirkungen und Therapie-Voraussetzungen
Während der Therapie können immer unangenehme Gefühle auftreten. Das ist ganz natürlich und sogar gewollt – denn gemäß der Funktionsweise unseren Gehirns können problematische Muster nur verändert werden, wenn sie aktiviert sind. Das heißt, Sie müssen sich Ihren Problemen stellen. Ein solcher Veränderungsprozess ist mühsam und erfordert Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft zum regelmäßigen Üben. Wenn Sie motiviert sind ihre Probleme nachhaltig zu überwinden und Ihnen klar ist, dass Veränderung ein Prozess ist, dann haben Sie den ersten wichtigen Schritt getan.
In der Regel findet pro Woche eine psychotherapeutische Sitzung statt, eine Sitzung dauert 50 Minuten.
Haben Sie noch Fragen? Bitte kontaktieren Sie mich, damit wir diese klären können.
Ablauf Coaching
Ein Coaching kann immer dann hilfreich sein, wenn Sie in einem Lebensbereich Schwierigkeiten haben Ihr Potenzial voll auszuschöpfen oder nicht „weiterkommen“, jedoch keine psychische Störungsdiagnose vorliegt. Zu Beginn eines Coachings klären wir Ihr Anliegen und Ihre Ziele. Ich schlage Ihnen Methoden zur Erreichung Ihrer Ziele vor. Diese werden wir dann teilweise gemeinsam in den Sitzungen durchführen, teilweise werden Sie diese allein zwischen den Sitzungen ausprobieren und anwenden.
Die Sitzungsdauer bei Coachings beträgt normalerweise 50 Minuten und kann auf 75 oder 100 Minuten erweitert werden. Die zeitlichen Abstände zwischen den Sitzungen werden individuell i.d.R. zwischen zwei bis vier Wochen vereinbart. Die Kosten für Coaching werden generell nicht von den Krankenkassen übernommen und daher privat abgerechnet.
Haben Sie noch Fragen? Bitte kontaktieren Sie mich, damit wir diese klären können.